Kinder sind das höchste Gut unserer Gemeinschaft. Eine gesunde Gesellschaft braucht gesunde und glückliche Kinder. Dazu wollen wir von der AETAS Kinderstiftung beitragen: Wir machen Kinder stark, wenn sie Tragisches erlebt haben.
Die richtige Hilfe
Die besten Eltern der Welt können nicht verhindern, dass manche Kinder schlimme Dinge erleben müssen. Auch wir können Geschehenes nicht ungeschehen machen. Aber wir sind überzeugt: Kinder und Jugendliche haben die Fähigkeit, auch schlimme und schmerzhafte Erlebnisse zu verarbeiten, ohne krank zu werden – wenn sie im entscheidenden Moment die richtige Hilfe bekommen.
Die Stärken der Kinder stärken
Wir von der AETAS Kinderstiftung sind da – nach dem Tod eines nahestehenden Menschen, einem Suizid im Umfeld eines Kindes, einem tragischen Unfall oder einer erschütternden Gewalterfahrung. Mit früher spezifischer Hilfe stärken wir Kinder und stehen zugleich Eltern, Fachkräften und anderen Bezugspersonen bei. Es ist unsere feste Überzeugung, dass frühzeitige Hilfe den Betroffenen und der Gesellschaft am meisten nutzt.
Hochprofessionelle Arbeit mit Herz und Verstand
Wir sind hoch qualifiziert: Unsere BeraterInnen sind Ärzte, Psychologen, Sozialarbeiter und haben alle neben weiteren beraterischen und therapeutischen Ausbildungen eine abgeschlossene Weiterbildung zur Traumafachberaterin nach DeGPT BAG. Zudem werden sie für diese sensible Arbeit ständig weiterqualifiziert, supervidiert und wissenschaftlich betreut. Sie begleiten die Familien mit Herz und Verstand. Neben ihrer fachlichen Qualifikation zeichnen sie Warmherzigkeit, Stärke und emotionale Belastbarkeit aus.
Transparenz und Diskretion
Den betroffenen Familien und unseren Spendern garantieren wir höchste Diskretion. Wo es aber um die Verwendung der Spenden, die Abläufe unserer Arbeit und den Umgang mit Betroffenen, Spendern, Partnern und Mitarbeitern geht, zeichnen wir uns durch Transparenz aus.
Die AETAS Kinderstiftung wurde von AETAS Lebens- und Trauerkultur gegründet und ist eine gemeinnützige Organisation. Die AETAS Lebens- und Trauerkultur stellt der AETAS Kinderstiftung die Räume für die Beratungsgespräche sowie die Infrastruktur wie Buchhaltung, Erstellung und Pflege des Internetauftritts kostenlos zur Verfügung. Die Arbeit des Gründers Florian Rauch und der Initiatorin Nicole Rinder erfolgt ehrenamtlich.