Tita Kern Abendschau

Stresszeiten und Ausnahmesituationen: Seit der Pandemie erleben insbesondere Familien oft schwere Belastungen. Damit kennt Tita Kern sich aus: Als fachliche Leiterin der AETAS Kinderstiftung hat sie täglich mit Familien in der Krise zu tun. Gerade hat sie das Buch „Wenn das Leben kippt“ veröffentlicht. In der „Abendschau“ des Bayerischen Rundfunks war sie dazu am 21. März zu Gast und erläuterte, was eine Krise ausmacht: Sie dauert, sie verändert das Leben nachhaltig, sie fordert alle Beteiligten sich anzupassen. Und sie hatte einen guten Rat für alle Belasteten: Wenn das Leben hart ist, seien Sie nicht noch hart zu sich selbst. Seien Sie gut zu sich.

Das Interview kann bis zum 21.03.2023 hier angesehen werden.

Immer mehr Menschen fliehen vor dem Krieg in der Ukraine, immer mehr Menschen kommen auch in München an. Die Geflüchteten sind vor allem Frauen und Kinder, einer aktuellen Schätzung zufolge machen Schulkinder die Hälfte der Geflüchteten aus. Nach hochbelastenden Tagen können sie hoffentlich etwas zur Ruhe kommen und sich in Sicherheit fühlen. Doch die erschütternden Erlebnisse wirken weiter. Für Kinder und Jugendliche, die stark unter dem Erlebten leiden und Zeichen sehr hoher Belastung zeigen, bietet die AETAS Kinderstiftung eine spezielle Beratung an. Außerdem stellen wir auf unserer Website Infoblätter mit hilfreichen Inhalten auf Deutsch und Ukrainisch zum Download bereit.

Ein bis drei Einzeltermine

Kinder und Jugendliche, die vor dem Krieg aus der Ukraine geflohen sind, können (auf Wunsch gerne mit einer Bezugsperson) bei der AETAS Kinderstiftung ein bis drei Einzeltermine erhalten. Unsere Traumafachberater*innen vermitteln Techniken, die Kopf, Herz und Körper beruhigen und stärken und die später problemlos alleine weiter geübt werden können.

Zeichen für eine sehr hohe Belastung können sowohl besonders starke Gefühle sein (Schreckhaftigkeit, ständige Anspannung, Schlaflosigkeit, immer wiederkehrende Bilder, Weinen, das nicht aufhört und bei dem Trost nicht hilft) als auch scheinbar gar keine Gefühle (Rückzug, Abwendung von allem).

Beratung auch für Bezugspersonen

Auch Bezugspersonen, die sich Sorgen um geflüchtete Kinder und Jugendliche machen, können sich bei uns beraten lassen.

Die Beratungen sind kostenlos und finden in unseren Räumen statt. Wenn ein ruhiger Raum zur Verfügung steht, können wir in Ausnahmefällen aufsuchend arbeiten. Dolmetscher*innen müssen gestellt werden, aber wir können bei der Suche nach Dolmetschenden helfen.

Je nach Nachfrage kann es zu Wartezeiten kommen.

Kontakt:

E-Mail:

Telefon: 089-997409021

Hier finden Sie weitere Informationen zu unserer Traumahilfe Ukraine.

Die Informationen stehen auch auf Ukrainisch zur Verfügung.

 

Die Oma, die nicht mehr leben will; ein Vater, der die Mutter tötet; ein Kind, das einen schweren Unfall beobachtet: In der KinderKrisenIntervention der AETAS Kinderstiftung begegnen uns solche lebenserschütternden Ereignisse täglich.

Wie können Kinder nach einem solchen Erlebnis am besten unterstützt werden? Wie entscheidet sich, ob ein Kind nach einem Schicksalsschlag erkrankt oder nicht? Wie können Eltern für ihre Kinder da sein und zugleich ihre eigene Belastung aushalten?

Kathrin Aldenhoff, Redakteurin der „Süddeutschen Zeitung“, hat dazu in einem Interview unsere fachliche Leiterin Tita Kern befragt.

Das Gespräch können Sie hier lesen: https://www.sueddeutsche.de/muenchen/muenchen-kinder-trauma-bewaeltigung-therapie-1.5466556 (Bezahlschranke)

Ein Wesen mit graubraunem Rumpf streckt seine regenbogenfarbenen Glieder von sich. Ein Vierfüßler lässt seine pfeilartige Zunge hervorschnellen, die länger ist als sein grüner Kopf. Ein drittes Tier trägt zwei Höcker auf einem getigerten Körper: So fantasievoll und unverwechselbar sind die Krafttiere, die in dem digitalen Workshop der AETAS Kinderstiftung auf der Münchner Woche für Seelische Gesundheit entstanden sind.

Die Veranstaltung „Kreative Ressourcenarbeit mit Kindern – Wir lassen unser Krafttier entstehen“ war eine von fünf Veranstaltungen, mit denen sich die AETAS Kinderstiftung an der Woche für Seelische Gesundheit vom 7. bis 15. Oktober 2021 beteiligte und die auf großes Interesse stießen.

Krisen betreffen früher oder später im Leben alle Menschen, spätestens seit der Corona-Krise ist das klar. Die Woche der Seelischen Gesundheit bot ein Forum, um sich auszutauschen und zu informieren. Auf über 185 Veranstaltungen und einer digitalen Messe konnten Interessierte, Fachkräfte und Betroffene Hilfsangebote kennenlernen, zusammenfinden und Neues entdecken.

Teil einer erfolgreichen Woche

Bevor am 14. Oktober im Workshop die Krafttiere entstanden, hatten bereits am 11. Oktober Interessierte in dem Vortrag „Kindern in Krisen ein Leuchtturm sein – die AETAS Kinderstiftung stellt sich vor“ die Arbeit der KinderKrisenIntervention kennenlernen können. Am Abend des 14. Oktober informierten sich Fachkräfte und andere Interessierte zum Thema „Kinder in Krisen unterstützen“. Zum Abschluss der Woche am 15. Oktober ließen sich Interessierte zur Frage „Familien während der Corona Pandemie – Was wissen wir (bisher) über die seelische Gesundheit von Kindern, Jugendlichen und Eltern?“ auf den aktuellen Erkenntnisstand bringen.

Zusätzlich trat die AETAS Kinderstiftung in der Veranstaltung „Eine Krise – drei Angebote“ am 12. Oktober auf. Gemeinsam mit Sybille Loew von der Münchner Insel Krisenberatung und Heidi Graf von Die Arche Suizidprävention sprach der stellvertretende Leiter Simon Finkeldei über die Bewältigung einer komplexen Krisensituation aus unterschiedlichen Perspektiven.

Wir freuen uns, Teil einer erfolgreichen Münchner Woche für Seelische Gesundheit gewesen zu sein!

 

Eigentlich gehört er zum Jahreskalender der AETAS Kinderstiftung wie Weihnachten und Ostern: unser Klettertag. Nur ist diese Veranstaltung nicht nur pandemie-, sondern auch wetteranfällig. Deswegen mussten wir nicht nur im vergangenen Jahr darauf verzichten. 2021 spielte zum Glück alles mit: die Inzidenzzahlen und das Wetter.

So ging es am 3. Juli für drei Betreuer*innen der Kinderstiftung mit sechs Familien in den Kletterwald Vaterstetten. Anders als üblich nahmen die acht Kinder mit ihren „eigenen Großen“ daran teil – um die Corona-Regeln einzuhalten, kletterten sie mit Erwachsenen aus ihrem Haushalt, nicht mit Fachkräften der Kinderstiftung. Auch konnten wir leider nicht so viele Familien mitnehmen, wie gerne teilgenommen hätten. Das bedauern wir für die Daheimgebliebenen sehr. Der Freude der Mitgefahrenen tat es  keinen Abbruch. Hoch in den Bäumen erprobten sich die Großen und die Kleinen, professionell ausgerüstet und gesichert mit Helm und „Ropeglider“.

Alle genossen Tag und wir hoffen, dass es auch 2022 wieder heißen kann:

„Wir wollen hoch hinaus!“