CAVALLUNA Kids – Sommercamp total verrückt! so hieß die Sommershow zu der 20 Kinder und Bezugspersonen eingeladen wurden.

 

Die witzig-rasante Show schenkte einen Nachmittag voller schöner Momente.

Nina und Sponti haben es geschafft und sind endlich im berühmten CAVALLUNA-Sommercamp angenommen worden, wo sie ihre Ausbildung

zu Showreiter*innen beginnen dürfen – doch natürlich läuft nichts so wie geplant! Als sie am Tag der offenen Tür ihr Können zeigen wollen,

ist das Chaos vorprogrammiert und der leicht neurotische Direktor Ralph und sein Assistent haben wirklich alle Hände voll zu tun, die Rasselbande

in Schach zu halten. „Sommercamp total verrückt!“ ist eine frisch-fröhliche Familienshow mit emotionalen Pferdenummern, witzigen Dialogen und

dynamischen Tanzeinlagen, die die Besucher*innen so richtig in Ferienstimmung gebracht hat.

 

Gerade in herausfordernden Lebenssituationen spielen Tiere häufig eine sehr wichtige Rolle. Daher ist es so eine wertvolle Unterstützung

für die von uns begleiteten Kinder eine solche Auszeit geschenkt zu bekommen.

 

Wir sagen auch im Namen aller Teilnehmenden von Herzen DANKE, für diesen besonders schönen Ausflug in die Welt der Pferde,

atemberaubenden Reitkunst, Akrobatik, Tanz, Musik und diese unvergesslichen Momente.

Wir dürfen von Herzen DANKE sagen!

Das GOP Varieté Theater hat von uns begleitete Kinder mit ihren Familien eingeladen, einen ganz besonderen Nachmittag zu erleben.

 

Fast 30 Große und Kleine erlebten die magische Show „Multiversum“ und konnten für ein paar Stunden den Alltag hinter sich lassen.

Diese Unterstützung ist für uns ganz besonders wertvoll, denn gerade in hochbelastenden Zeiten, ist es wichtig Kraft zu tanken, dem Kopf eine Pause

zu gönnen und das Herz mit schönen Momenten zu füllen.

 

In der Show „Multiversum“ wurden Raum und Zeit auf den Kopf gestellt.

Die Kinder erlebten eine überdimensionale Show voller außergewöhnlicher Artistik und mitreißender Zauberei und konnten die Magier*innen danach

sogar noch persönlich treffen.

 

So gelingt es bestimmt ein Stückchen leichter Ressourcen zu sammeln, auf dem Weg durch die Stürme des Lebens.

 

Wir sagen auch im Namen aller Teilnehmenden DANKE, für diese besonders schöne Auszeit.

Wir sind DANKBAR für die so wichtige Unterstützung der Stiftung ANTENNE BAYERN hilft und haben uns sehr über den Besuch von Holger John, Geschäftsführer Stiftung ANTENNE BAYERN hilft, und Sebastian Perdighe, Projekt-Referent bei der Stiftung ANTENNE BAYERN hilft, gefreut. Bei der Scheckübergabe an unseren Geschäftsführer Florian Rauch durften wir einen Einblick in unsere Arbeit geben und die schönen neugestalteten Räume zeigen.

Dank der großzügigen Förderung der Stiftung ANTENNE BAYERN hilft haben wir nun einen Umbau und eine Umgestaltung der Stiftungsräume realisieren können, um so neue Möglichkeiten für Betroffenenberatung, die Entwicklung von Unterstützungsmaterialien, Fallbesprechungen im Team und auch für die erste Kontaktannahme und Verwaltung zu haben.

Vielen herzlichen Dank! Mit dieser Finanzierung und der Umgestaltung unserer Stiftungsräume haben sie uns dabei geholfen, einen idealen Rahmen zu gestalten, in dem wir Kinder unterstützen können, ihren Weg auch in stürmischen Lebensphasen zu finden.

 

Seit vielen Jahren ist der Klettertag das fest etablierte Event der AETAS Kinderstiftung.

Sich etwas (zu)trauen, Vertrauen fassen, Ängste überwinden, Stolz sein, Große helfen Kleinen und die Kleinen unterstützen die Großen, Gemeinsamkeit, Teamgeist, Hand reichen, Hand nehmen – und vor allem ganz viel Spaß. Das sind die Elemente, die den Tag im Kletterwald prägen und zu einem unvergesslichen Erlebnis machen.

Dieses Jahr ging es mit fast 30 Kindern in den „Münchner Wald in Vaterstetten“. Das schaffen wir natürlich neben unseren Mitarbeitenden, die am Boden und kletternd vollen Einsatz zeigten, natürlich nur mit jeder Menge Helfenden. Und so waren wir auch dieses Jahr wieder zusammen mit dem Polizeiverein Münchner Blaulicht e. V. in den Baumwipfeln unterwegs. Zusätzlich stand natürlich auch unser tolles Team der ehrenamtlichen Helfenden den Kindern wieder hoch motiviert zur Seite. Es war eine richtig große Gruppe, die mit viel Tatkraft und Freude, die Kinder unterstützte, ihre Grenzen kennenzulernen und auszuloten. In kleinen Gruppen von drei bis vier Kindern mit jeweils zwei Begleitpersonen fanden die Teilnehmenden schnell zueinander.

Mit Sicherheitsgurt und durchgehend eingehängter Seilsicherung waren alle gefahrlos unterwegs. Doch selbst so abgesichert, sieht die Welt hoch oben in den Bäumen ganz anders aus: Ohne festen Boden unter den Füßen, auf schmalen Seilen, der nächste Tritt nur eine wacklige kleine Fläche in luftiger Höhe… Mit solch ungewohnten Herausforderungen konnte sich jeder selbst ein bisschen besser kennenlernen. Wer eine Pause brauchte wurde vom Team am Boden betreut. Dieses kümmerte sich um die leibliche, aber auch mentale Stärkung. So war nach einem Zwischenstopp manchmal ein neuer Aufbruch in zuvor scheinbar unerreichbare Höhen möglich.

Grenzen kennenlernen, Ängste überwinden, einander stark machen: Beim Klettertag erlebten alle  gemeinsam unvergessliche Stunden.

Bei der 10. Internationalen Fachtagung Psychosoziale Notfallversorgung 2024 waren Tita Kern und Simon Finkeldei als Referenten an den Sursee in der Schweiz eingeladen.

Unter dem Leitsatz „Aus der Praxis – für die Praxis“ sprachen Sie vor einem großen Fachpublikum über praktische Aspekte der Akuthilfe und über die Arbeit der KinderKrisenIntervention der AETAS Kinderstiftung.

Die Fachtagung steht im Zeichen einer Informations- und Weiterbildungsveranstaltung und richtet sich an Helfende in der psychologischen Notfallversorgung, Rettungseinsatzkräfte sowie Mitglieder von Kriseninterventionsteams.

Die praxisorientierten Referate bieten den Tagungsteilnehmenden die Möglichkeit über vorgetragene Einsatzerfahrungen aus Kriseninterventionen die persönliche Fachkompetenz zu erweitern. Ebenso soll die Tagung die Vernetzung von Organisationen und den persönlichen Erfahrungsaustausch fördern.

Wir freuen uns sehr, dass unsere Kompetenz auch international gesehen wird und immer wieder gefragt ist.

Eines ist sicher – an Weihnachten werden viele fleißige Wichtel benötigt, damit Kinderaugen erstrahlen können.

Wir haben auch in diesem Jahr einen ganz besonderen Helfer, mit einem ganz besonders großen Herz für die Kinder der von uns betreuten Familien. Nur dank Herrn Georg Thurnes, der uns auch in diesem Jahr wieder ermöglicht vielen Kindern Weihnachtswünsche zu erfüllen, können wir einen besonders schönen Beitrag zum Weihnachtsfest leisten.

Dieser Beitrag ist ganz erheblich, denn gerade in Krisenzeiten ist ein kleiner Glücksmoment unverzichtbar. So packen wir nun fleißig die zauberhaften Wünsche für ein Feuerwehrauto, einen Fußball, Puppenkleidung, Lego und vielem anderen mehr ein, um die Kinder damit pünktlich zum Fest zu überraschen.

Danke, Georg Thurnes, dass wir gemeinsam wieder ein Strahlen in Kinderaugen zaubern dürfen. Das ist doch die Essenz von Weihnachten – füreinander da sein und miteinander eine friedliche Zeit gestalten.

Wir wünschen auch Ihnen allen eine besinnliche Adventszeit und ein strahlendes Weihnachtsfest.

Susanna Rinne-Wolf und Prof. Dr. Arno Deister, Vorsitzender des Preiskomitees © AETAS Kinderstiftung

Am 01. Dezember durfte unsere Mitarbeiterin Susanna Rinne-Wolf einen ganz besonderen Preis für die AETAS Kinderstiftung entgegennehmen.

Die DGPPN und das Aktionsbündnis Seelische Gesundheit haben uns den DGPPN-Antistigma-Preis – Förderpreis zur Entstigmatisierung psychischer Erkrankungen verliehen.

Ausgezeichnet werden Projekte, Institutionen und Selbsthilfegruppen, die sich für eine nachhaltige gesellschaftliche Integration psychisch erkrankter Menschen engagieren.

Wir freuen uns sehr über diese Auszeichnung und dass unsere Arbeit gesehen wird.

Bald ist es wieder soweit und Weihnachten rückt immer näher und näher… ein Adventskalender verkürzt die Tage vor dem Fest für Kleine und Große. So wie in den letzten Jahren haben wir uns auch dieses Mal wieder viele Gedanken gemacht und uns letztendlich für ein ganz besonderes Thema entschieden, das dieses Jahr im Fokus stehen soll: Humor.
Manchmal sehr präsent, manchmal zufällig oder im Hintergrund kann uns Humor in guten, aber auch in schweren Zeiten ein wenig Leichtigkeit schenken. Er erlaubt gerade in dunklen Stunden ab und zu etwas Distanz zu schweren Themen, bringt uns für einen Moment auf andere Gedanken, kann mit anderen geteilt werden und die Medizin hat sogar ganze Therapierichtungen, die mit dem Humor und seiner Kraft arbeiten!

Vor allem in schwierigen Zeiten kann es oft so sein, dass ein Lächeln, Schmunzeln oder ein kurzer Moment der Leichtigkeit nicht viel Raum bekommen kann oder uns gerade gar nicht dazu zumute ist. Und das ist völlig in Ordnung!
Nur kann es auch nicht schaden, dem Lächeln ab und an etwas auf die Sprünge zu helfen…
Deshalb möchten wir mit unserem diesjährigen Adventskalender einladen Fähigkeiten zu spüren und Dinge wahrzunehmen, die Kleinen und Großen guttun und vielleicht sogar wertvolle Augenblicke mit etwas mehr Leichtigkeit bringen können. Wir entdecken gemeinsam heitere Momente und können diese dafür nutzen uns oder um jemand anderem einen hellen Moment zu schenken und uns zu stärken.
Ab dem 01. Dezember lehnen wir uns also etwas zurück, um unsere humorvollen Türchen entweder selbst zu lesen oder vorzulesen oder lassen die Audioversionen ganz entspannt auf uns wirken.
Wir wünschen, dass er so viele kleine Augenblicke des Lächelns zaubert und die Adventszeit bereichert. Viel Freude!

Auch dieses Jahr wird es auf unserer Homepage wieder einen Adventskalender geben, bei dem sich hinter jedem Türchen sowohl eine Text-, als auch eine Audiodatei verbirgt.
Während die Texte bereits fertig geschrieben sind, ging es für die Audioaufnahmen jetzt noch ins Tonstudio.

Von links nach rechts: Philipp Moschitz (Schauspieler), Heidi Graf (DIE ARCHE e.V.), Annette Born (Mitten im Leben e.V.), Simon Finkeldei (AETAS Kinderstiftung)
© Archiv DIE ARCHE e.V.

Es war wirklich ein toller Abend im Metropoltheater. Nicht nur das Schauspiel, das einen achtsamen Blick auf das Thema „Suizid“ geworfen hat, sondern auch die anschließende Diskussion zwischen Fachkräften (von DIE ARCHE Suizidprävention und Hilfe in Lebenskrisen e.V., der AETAS Kinderstiftung und Mitten im Leben e.V.) und Publikum war sehr bereichernd.

Für alle Interessierten die sich einen Theaterbesuch an besagtem Abend nicht einrichten konnten: Das Stück wird in der kommenden Zeit noch ein paar Mal gespielt.

Informationen zum Theaterstück sowie Tickets erhalten Sie auf der Homepage des Metropoltheaters https://www.metropoltheater.com/stueckdetails/all-das-schoene/136.html